Bayern am 15. November
Von: Holger Schossig
Der Blick in die bayerische Geschichte – was passierte am 15. November im Freistaat? Geschichtliche Ereignisse, prominente Geburtstage und Sterbetage aus der Vergangenheit. Sie haben auch ein Datum, das hier nicht aufgeführt ist? Dann teilen Sie es uns allen als Kommentar mit!
1888 – Der in Bamberg geborene Herzog Max Joseph in Bayern stirbt kurz vor seinem 80. Geburtstag.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Jahr 1926 – Foto: Bundesarchiv, Bild 183-C0716-0046-003 / CC-BY-SA
1907 – Im schwäbischen Jettingen wird Claus Schenk Graf von Stauffenberg geboren. Er verübte am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Adolf Hitler, das jedoch misslang. Einen Tag später wurde er hingerichtet.
1924 – Die Komödie “Don Gil von den grünen Hosen” von Walter Braunfels wird an der Staatsoper in München uraufgeführt.
1926 – Der Schauspieler Helmut Fischer wird in München geboren. Er wurde vor allem durch seine Rolle als Monaco Franze bekannt. “Der ewige Stenz” starb 1997.
1942 – Der TSV 1860 München gewinnt zum ersten Mal den DFB-Pokal (damals noch Tschammerpokal). Die Löwen besiegen im Endspiel den FC Schalke mit 2:0.
1969 – Im oberfränkischen Bamberg wird der Fußballer Harry Koch geboren. Er spielte bis auf die Jahre 1990 bis 1995, als er beim TSV Vestenbergsgreuth unter Vertrag stand, nie mehr in Bayern.
1948 : Georg Ringsgwandl wird in Bad Reichenhall geboren. Er ist ein bayerischer Kabarettist und Liedermacher.
1911 : In der Galerie von Schloß Schleißheim bei München schneiden Diebe 22 Gemälde aus den Rahmen und entwenden sie.
1920 : Im Nürnberger Stadttheater wird Ernst Tollers Revolutionsdrama „Masse Mensch” uraufgeführt (Regie: Friedrich Neubauer).
Angesichts der politischen Brisanz des Stücks genehmigen die Behörden nur eine geschlossene Vorstellung vor Gewerkschaftlern.
1945 : Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau bei München beginnt der erste Prozeß gegen 32 ehemalige Angehörige der SS-Wachmannschaften.
1945 : Die Münchner Staatsoper nimmt im Prinzregenten-Theater mit einer Aufführung von Beethovens Oper „Fidelio” ihren Spielbetrieb wieder auf.
1970 – Uschi Disl eig. Ursula Disl
ehemalige Biathletin (eine der Besten die es gab 🙂 sie wurde am am 15. November 1970 in Bad Tölz geboren
1978 – Judith Richter wurde in München geboren. Sie ist eine Schauspielerin. Sie hat bereits in div. TV-Serien (Bulle von Tölz, Bergwacht, Polizeiruf 110) und Kinofilmen (Resturlaub) mitgespielt
1947 : Anklageerhebung im “Wilhelmstraßenprozess” in Nürnberg. Das war der vorletzte, umfangreichste und zeitlich längste der zwölf Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.
1826 : Die Ludwig-Maximilians-Universität in München wird eröffnet.