1. Startseite
  2. »
  3. Produktratgeber
  4. »
  5. Unglückliche Ehe? Diese Warnzeichen sollten Sie nicht ignorieren

Unglückliche Ehe? Diese Warnzeichen sollten Sie nicht ignorieren

Unglückliche Ehe? Diese Warnzeichen sollten Sie nicht ignorieren

Pro Jahr werden in Deutschland rund 130.000 Ehen geschieden. Auf den Bund fürs Leben gibt es eben keine Garantie und mit der einst großen Liebe sieht man irgendwann vielleicht keine Verbindung mehr. Damit für das gemeinsame Zusammenleben aber noch eine Chance besteht, sollten Sie Warnzeichen ernst nehmen.

Ein offenes Gespräch kann Wunder bewirken

Man möchte meinen, dass sich Ehepartner alles erzählen. Doch dem ist nicht unbedingt so und Sorgen oder Probleme werden oft für sich behalten. Das gilt vor allem dann, wenn es in der Ehe bereits kriselt und sich die Fronten etwas verhärtet haben. Aber genau in einem solchen Fall kann ein offenes und ehrliches Gespräch wahre Wunder bewirken. Die aktuelle Gefühlslage zu schildern, macht einen gegenüber dem Partner verletzlich. Das kann wiederum dazu führen, dass neue Emotionen aufkommen und man etwas mehr Verständnis für die Situation des Anderen hat. Manche Paare leben sich im Laufe der Jahre auch einfach auseinander. In diesem Fall ist das Gespräch über eine Trennung für beide Parteien fast schon eine Erleichterung. Paare können dann mit einem Anwalt für Scheidung in Dachau sprechen, damit die Trennung fair und geregelt über die Bühne geht. Das ist übrigens auch dann besonders wichtig, wenn Kinder mit im Spiel sind. Eine Scheidung der Eltern ist für die Kleinen ohnehin schon schwierig genug – es braucht dann keine gekränkten Erwachsenen, die einen Rosenkrieg vom Zaun brechen.

Es fehlt jegliche Romantik

Früher oder später wird das Zusammenleben in der Ehe zur Normalität. Die Schmetterlinge im Bauch verfliegen nach der Hochzeit und vielleicht macht sich sogar eher eine Wut auf die Macken des Partners breit. Damit man sich gar nicht erst auseinanderleben kann, sollte die Romantik in der Partnerschaft über die Jahre hinweg hochgehalten werden. Es ist wichtig, intensive und unvergessliche Momente als Paar zu erleben. Wie Sie dabei aus dem Alltag ausbrechen, kann sich ganz nach den eigenen Hobbys und Vorlieben richten. Ein Kurztrip in eine fremde Stadt facht die Liebe oft genauso an wie eine Wanderung in der Natur. Wichtig ist am Ende nur, dass die Flamme nie ganz erlischt.

Wenn die gemeinsamen Gespräche und Momente abflauen

In einer glücklichen Ehe spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Eines der größten Warnzeichen für eine Schieflage des Zusammenlebens ist es also, wenn man sich nichts mehr zu sagen hat. Wer abends nur belanglosen Smalltalk führt, stumm im Auto nebeneinander sitzt oder auf der Couch nur noch zum Smartphone greift, wird auf Dauer unglücklich in der Beziehung. Fehlende Kommunikation kann auch auf eine gewisse Distanz zwischen den Partnern hindeuten. Achten Sie aber auch darauf, wie Ihr Partner mit Ihnen spricht. Es lässt sich relativ leicht feststellen, ob empathisch oder desinteressiert zugehört wird. Doch nicht nur die Kommunikation kann auf Eheprobleme hindeuten, auch fehlende gemeinsame Momente können als Warnzeichen gedeutet werden. Zwar ist Me-Time auch in der Beziehung wichtig, um die eigenen Hobbys und Interessen ausleben zu können. Wenn der Partner aber nichts mehr mit Ihnen unternehmen möchte und von Aktivitäten zu zweit nur genervt ist, sollten Sie der Sache auf den Grund gehen. Dabei müssen es gar nicht immer die aufwendigen romantischen Dates für Zeit zu zweit sein. Oft reicht es schon aus, nach einem langen Arbeitstag gemeinsam zu kochen.

Ähnliche Beiträge