Das Historische Stadtspektakel Kronach – von Waschweibern und dem Schwedensturm
Von: Sebastian Herbst
So erwacht nun jedes Jahr für drei viel zu kurz erscheinende Tage im Juni die Stadt in der Erscheinung des Kronachs des 16. und 17. Jahrhunderts und jedes Jahr aufs Neue wird das Historische Stadtspektakel vom Stadtvogt und seinen Viertelmeistern geplant – also richtig nach dem historischen Vorbild.
Wobei eigentlich nie allzu viel Planung ansteht, die Stadt weiß, dass sie auf ihre Einwohner zählen kann, die nehmen jedes Jahr selbst mit voller Begeisterung an dem Fest teil, und zwar in Gestalt von historischen Zeitgenossen. So ist heute in Gruppen wie den „Kroniche Tanzleut“, den „Kroniche Ausschüsser“, der „Pottu-Gruppe“ oder auch den „Waschweibe“ eine große Anzahl an Bürgern mit dabei.
Und das steht auch im Mittelpunkt des Historischen Stadtspektakels Kronach: Die Seele der früheren Stadt aktiv zum Leben zu erwecken unter dem Motto „Bürger leben ihre Geschichte“ – und keine Massenveranstaltung, die sich vor allem durch teuren Nippes und einen Maßpreis jenseits von Gut und Böse auszeichnet.
Auf dem Plan stehen auch richtig große historische Veranstaltungen, wie der Schwedensturm 1634, bei dem die „tapfern Kroniche Fraan“ ihre Stadt gegen das anrückende schwedische Heer verteidigen mussten – und gewannen. Ein Abtauchen in historische Gefilde also abseits des ganzen Kommerz – so stell’n wir uns das in Franken doch vor!
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.