Von: Holger Schossig
Bayern – das Land der Burgen. Burgen und Burgruinen im Regierungsbezirk Schwaben – hier finden Sie eine umfassende Auflistung.
Aichach, Burg Wittelsbach
Schon um das Jahr 1000 soll die Burg Wittelsbach existiert haben. Doch schon 200 Jahre später wurde sie zerstört und nicht wieder aufgebaut. An ihrer Stelle wurde eine Burgkirche gebaut, die man noch heute sehen kann. Burg Wittelsbach online
Alerheim, Burg Alerheim
Wann die Burg Alerheim erbaut wurde ist nicht mehr einwandfrei feststellbar. Sicher ist nur, dass sie 1634 eingenommen und in Brand gesteckt wurde. Heute kann man noch Teile des Grabens, des Torbaus und des Mauerrings erkennen. Burg Alerheim online
Bad Grönenbach, Burg Rothenstein

Im 11. Jahrhundert wurde Burg Rothenstein erbaut. Nach dem 30-jährigen Krieg wurde die Burg nur noch sporadisch bewohnt. Im Jahr 1873 stürzte sie ein. Bis auf die Grundmauern und die Kellergewölbe ist heute nichts mehr erhalten. Zur Burg Rothenstein gibt es keine Homepage.
Blaichach, Burg Ettensberg
Entstanden ist die ehemalige Burg im 11. Jahrhundert. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde sie verlassen und diente in den folgenden Jahrhunderten als Steinbruch. Zu finden sind heute nur noch Mauerreste. Zur Burg Ettensberg gibt es keine Homepage.
Burgberg im Allgäu, Burg Burgberg
Seit dem 12. Jahrhundert existiert die Burg Burgberg, die auch Burg Heimenhofen genannt wird. Während des 30-jährigen Krieges wurde die Burg zerstört. Zu sehen sind heute noch diverse Mauerreste, die in den 90er Jahren saniert wurden. Zur Burg Burgberg gibt es keine Homepage.
Durach, Burg Neuenburg
Entstanden ist die Burg Neuenburg im 14. Jahrhundert. Nachdem Sie Mitte des 17. Jahrhunderts aufgegeben wurde, nutzte man sie als Steinbruch. Der Bergfried wurde in den 90er Jahren instandgesetzt. Zur Burg Neuenburg gibt es keine Homepage.
Ederheim, Burg Niederhaus

Die Burg Niederhaus, die einst Burg Hürnheim hieß, wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Im Jahr 1379 wurde sie zerstört, aber wieder aufgebaut, ebenso nach ihrer Zerstörung um 30-jährigen Krieg. Burg Niederhaus online
Eisenberg, Burg Eisenberg
Erbaut Anfang des 14. Jahrhunderts diente sie zusammen mit den Burgen Hohenfreyberg und Falkenstein als sogenannte Allgäuer Vorposten, die im 30-jährigen Krieg aufgegeben wurden. In den 1980er Jahren wurde mit der Sanierung der Ruine begonnen. Burg Eisenberg online
Eisenberg, Burg Hohenfreyberg

Erbaut wurde Burg Hohenfreyberg als eine der letzten Burgbauten im Mittelalter, genauer gesagt Anfang des 15. Jahrhunderts. Als sogenannter Allgäuer Vorposten wurde die Burg zusammen mit den benachbarten Anlagen Falkenstein und Eisenberg aufgegeben. Heute kann die Ruine besichtigt werden. Burg Hohenfreyberg online
Friedberg, Burg Bachern
Vermutlich entstand die Burg Bachern, die auch Alte Burg genannt wird, bereits im 8. Jahrhundert und wurde im 13. Jahrhundert aufgegeben. Heute sind von der ehemaligen Burg nur noch der Turmhügel und der Burggraben zu sehen. Zur Burg Bachern gibt es keine Homepage.
Füssen, Burg Hopfen
Wann die Burg erbaut wurde, kann nicht mehr festgestellt werden, man vermutet aber, dass sie aus dem 11. Jahrhundert stammt. Ab dem 18. Jahrhundert wurde sie aufgegeben und als Steinbruch genutzt. Nur noch wenige Mauerreste sind heute zu erkennen. Burg Hopfen online
Grünenbach, Burg Hohenegg
Erbaut wurde die Burg Ende des 13. Jahrhunderts. Im Bauernkrieg wurde sie zerstört und nicht wieder aufgebaut. Zu sehen sind heute nur noch einzelne Mauerreste. Zur Burg Hohenegg gibt es keine Homepage.
Günzburg, Burg Reisensburg

Zwar wird die Burg Reisenburg heute als Schloss bezeichnet, da sie aber als Burg erbaut wurde, hat sie hier ihren Platz gefunden. Die Anlage soll schon im 6. Jahrhundert entstanden sein. Im 16. Jahrhundert wurde sie zu einem Schloss ausgebaut. Heute ist dort eine Begegnungsstätte der Uni Ulm untergebracht. Burg Reisenburg online
Hainsfarth, Burg Steinhart
Die Burg Steinhart gab es gleich in doppelter Ausführung. Eine alte Burg, die im 12. Jahrhundert erbaut und nach ihrer Zerstörung nicht mehr aufgebaut wurde, sondern ein wenig versetzt durch eine neue Burg ersetzt wurde. Heute sind noch Ruinen zu sehen. Burg Steinhart online
Harburg, Burg Harburg
Seit Ende des 12. Jahrhunderts existiert die Burg. Sie ist eine der größten Burganlagen in Süddeutschland, bis heute erhalten und zeigt den Zustand, wie er im 18. Jahrhundert war. Im Sommer findet dort das Harburger Burgfest statt. Burg Harburg online
Hohenaltheim, Burg Hochhaus
Direkt am Rand des Rieskraters entstand im 12. Jahrhundert die Burg Hochhaus. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde sie sogar zum Schloss ausgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde die Burg aufgegeben. Heute stehen nur noch Ruinen. Burg Hochhaus online
Immenstadt im Allgäu, Burg Hugofels
Erbaut wurde die Burg mit dem abenteuerlichen Namen im 13. Jahrhundert. Der Name geht auf Graf Hugo XIII. zurück, der die Burg 1462 nach einem Brand nicht nur instandsetzen ließ, sondern sie auch erweiterte. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts begann sie zu verfallen. Burg Hugofels online
Immenstadt im Allgäu, Burg Laubenbergerstein

Die Bischöfe von Augsburg haben im 12. Jahrhundert die Burg gegründet. Nachdem sie Mitte des 16. Jahrhunderts verlassen wurde, verfiel sie immer mehr. Ab 1977 wurde sie restauriert. Burg Laubenbergerstein online
Immenstadt im Allgäu, Burg Rauhlaubenberg
Vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde Burg Rauhlaubenberg erbaut. Nach einem Brand im Jahr 1579 wurde sie aufgegeben. Einzelne Mauerreste sind noch heute zu sehen. Zur Burg Rauhlaubenberg gibt es keine Homepage.
Immenstadt im Allgäu, Burg Rothenfels
Die vierte Burg, die man nahe Immenstadt im Allgäu findet, wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Nach einem Blitzschlag im Jahr 1462 wurde sie zerstört, jedoch wieder aufgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde sie gänzlich abgebrochen. Burg Rothenfels online
Immenstadt im Allgäu, Burg Werdenstein
Vermutlich im 13. Jahrhundert wurde Burg Werdenstein erbaut. Ab dem 19. Jahrhundert verfiel die Burg immer mehr und wurde schließlich als Steinbruch genutzt. Heute ist noch der Torbau erhalten. Zur Burg Werdenstein gibt es keine Homepage.
Kaltental, Burg Helmishofen

Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Obwohl sie im 30-jährigen Krieg zerstört wurde, baute man sie wieder auf. Sie wurde allerdings 150 Jahre später nach einem Brand aufgegeben. Heute sind noch der Bergfried und einzelne Mauerreste erhalten. Burg Helmishofen online
Kaufbeuren, Burg Kemnat
Erbaut wurde Burg Kemnat Ende des 12. Jahrhunderts. Sie blieb während des Bauernkrieges eine der wenigen Burgen, die nicht eingenommen wurde. Im Jahr 1804 wurde sie während der Säkularisation zum größten Teil abgebrochen. Heute kann man noch den Bergfried, den Turm und das Amtshaus besichtigen. Burg Kemnat online
Kempten, Burghalde
Die Burghalde zu Kempten diente einst den Vögten als Hauptsitz. Im Jahr 1363 wurde sie zerstört, Ende des 15. Jahrhunderts baute man sie wieder auf. Heute ist dort eine Freilichtbühne und das Burgmuseum untergebracht. Burghalde online
Laugna, Burg Bocksberg

Im 12. Jahrhundert entstand die Burg Bocksberg. Im 30-jährigen Krieg wurde die Burg komplett zerstört. Heute ist von der ehemaligen Burg nur noch ein Teil des Bergfrieds zu sehen. Burg Bocksberg online
Marxheim, Burg Graisbach
Die als Hochburg angelegte Anlage wurde im 9. Jahrhundert erbaut. Sie war einst eine mächtige Anlage, wurde Mitte des 18. Jahrhunderts allerdings nur noch als Steinbruch genutzt. Heute kann die Ruine besichtigt werden. Burg Graisbach online
Mönchsdeggingen, Burg Thurneck
Erbaut wohl im 13. Jahrhundert wardie Burg bis Anfang des 16. Jahrhunderts bewohnt und verfiel dann zusehends. Heute sind von der ehemaligen Anlage nur noch der Burggraben und einige Mauerreste zu erkennen. Zur Burg Thurneck gibt es keine Homepage.
Nesselwang, Burg Nesselburg
Erbaut im 13. Jahrhundert wurde sie während des Bauernkrieges in Brand gesteckt, jedoch wieder aufgebaut. Keine 70 Jahre später wurde sie durch einen erneuten Brand verwüstet. Heute ist nur noch eine Ruine übrig. Zur Burg Nesselburg gibt es keine Homepage.
Pfronten, Burg Falkenstein

Ende des 13. Jahrhunderts wurde Burg Falkenstein erbaut. Die als Allgäuer Vorposten bezeichnete Burg wurde zusammen mit ihren Nachbarburgen Hohenfreyberg und Eisenberg Ende des 30-jährigen Krieges aufgegeben und niedergebrannt. Burg Falkenstein online
Sonthofen, Burg Fluhenstein
Die Burg Fluhenstein stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Ein Jahrhundert später wurde sie noch erweitert, wurde dann im 18. Jahrhundert nach der Säkularisation aufgegeben und verkauft. Die Ruine kann heute besichtigt werden. Burg Fluhenstein online
Sulzberg, Burg Sulzberg
Entstanden ist die Burg Sulzberg vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts stand die Burg leer und wurde dann als Steinbruch genutzt. Heute kann man noch den Bergfried sehen, der restauriet wurde. Burg Sulzberg online
Syrgenstein, Burg Bloßenstaufen
Im 12. Jahrhundert erbaut, fiel sie 1462 einem Brand zum Opfer und wurde im bayerischen Erbfolgekrieg gänzlich zerstört. Heute kann man noch die sechs Meter hohe Mauer des Bergfrieds sehen. Burg Bloßenstaufen online
Waltenhofen, Burg Langenegg

Ende des 13. Jahrhunderts entstand in Waltenhofen die Burg Langenegg. Sie wechselte im Laufe der Jahrhunderte immer wieder die Besitzer und wurde ab 1734 als Zuchthaus genutzt. Heute sind nur noch Reste des Bergfrieds erhalten. Burg Langenegg online
Weiler-Simmerberg, Burg Ellhofen
Seit dem 13. Jahrhundert existiert die Burg Ellhofen. Im Bauernkrieg, in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und auch im 30-järhigen Krieg wurde sie zerstört und nicht wieder aufgebaut. Zur Burg Ellhofen gibt es keine Homepage.
Weiler-Simmerberg, Burg Schreckenmanklitz
Die Burg entstand im 14. Jahrhundert und wurde bereits 200 Jahre später wieder aufgegeben. Heute kann man nur noch einzelne Mauerreste erkennen. Zur Burg Schreckenmanklitz gibt es keine Homepage.
Weitnau, Burg Alttrauchburg

Mitte des 11. Jahrhunderts entstand dort, wo heute nur noch eine Ruine zu finden ist, ein Vorläufer der späteren Burg. Im 13. Jahrhundert wurde dann die eigentliche Burganlage erbaut. Nachdem sie jahrzehntelang leer stand, wurde sie als Steinbruch benutzt. Burg Alttrauchburg online
Wildpoldsried, Burg Wolkenberg
Vermutlich wurde die Burg Wolkenberg im 12. Jahrhundert erbaut, möglicherweise schon etwas früher. Anfang des 16. Jahrhunderts brannte man die Burg nieder. Nur noch wenige Reste sind heute zu finden. Burg Wolkenberg online