Bayern am 8. November
Von: Holger Schossig
Der Blick in die bayerische Geschichte – was passierte am 08. November im Freistaat? Geschichtliche Ereignisse, prominente Geburtstage und Sterbetage aus der Vergangenheit. Sie haben auch ein Datum, das hier nicht aufgeführt ist? Dann teilen Sie es uns allen als Kommentar mit!
1918 – Bayern wird Freistaat. Dies geschieht im Zuge der Novemberrevolution durch Kurt Eisner, der daraufhin zum ersten Bayerischen Ministerpräsidenten ernannt wird.

Auf einer Versammlung der NSDAP im Bürgerbräukeller fand 1939 das Hitler-Attentat statt – Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1978-004-12A / Hoffmann, Heinrich / CC-BY-SA
1922 – Der BVP-Politiker Eugen Ritter von Knilling wird zum Bayerischen Ministerpräsidenten gewählt. Er hat das Amt bis 1924 inne.
1922 – Der Unternehmer Hannsheinz Porst wird in Nürnberg geboren. Er übernahm die Fotohandelskette Photo Porst von seinem Vater und gründete neben zahlreichen anderen Unternehmen auch die Akzidenzdruckerei Maul & Co (heute Maul & Belser).
1923 – Der Hitler-Ludendorff-Putsch findet im Bürgerbräukeller statt. Dabei verkünden Adolf Hitler, Hermann Göring und Erich Ludendorff die nationale Revolution und die Absetzung der Weimarer Republik.
1939 – Attentat im Münchener Bürgerbräukeller. Dabei wollte Georg Elsners Adolf Hitler mit einer Bombe töten. Das Attentat tötete statt Hitler, der die Veranstaltung vorher verlassen hatte, acht Menschen.
1918 : In Nürnberg wird Hermann Zapf geboren. Er ist ein deutscher Schriftdesigner, dem wir Schriften wie “Palatino”, “Optima” und “ITC Zapf International” zu verdanken haben.
1951 : Ein schweres Eisenbahnunglück ereignet sich auf der Strecke von München nach Mühldorf: Ein Personenzug fährt auf einen stehenden Güterzug auf. 15 Menschen sterben, zwölf werden schwer verletzt.
1987 – Bei den Nürnberger Oberbürgermeisterwahlen trat Beckstein als Kandidat der CSU an, musste sich in der Stichwahl am 8. November aber dem SPD-Kandidaten Peter Schönlein geschlagen geben.