Bayern am 30. November
Von: Holger Schossig
Der Blick in die bayerische Geschichte – was passierte am 30. November im Freistaat? Geschichtliche Ereignisse, prominente Geburtstage und Sterbetage aus der Vergangenheit. Sie haben auch ein Datum, das hier nicht aufgeführt ist? Dann teilen Sie es uns allen als Kommentar mit!
1755 – Der Komponist Johann Elias Bach, geboren in Schweinfurt, stirbt im Alter von 50 Jahren. Er gehörte zur Künstler-Familie Bach, deren bekanntestes Mitglied der Komponist Johann Sebastian Bach war. Johann Sebastian war der Cousin von Johann Elias.
1824 – In Freising in Oberbayern wird Benignus von Safferling geboren. Er war General der bayerischen Armee und Kriegsminister. Von Safferling starb 1899 in Partenkirchen.
1907 – Im mittelfränkischen Greding wird der Komponist Anton Biersack geboren. Er schrieb zahlreiche Werke, darunter Sinfonien, Kantaten und Kammermusiken. Biersack wurde 74 Jahre alt.
1919 – In München wird der Journalist Rudolf Mühlfenzl geboren. Er war Chefredakteur beim Bayerischen Rundfunk und ab 1986 Präsident der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien. Mühlfenzl starb 2000 in seiner Heimatstadt.
1971 – Johann Josef Demmel, sechster Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland und geboren im oberpfälzischen Regensburg, stirbt im Alter von 81 Jahren.
1972 – Der Schauspieler Thomas Schmauser wird in Burgebrach in Oberfranken geboren. Man kennt ihn aus Filmen wie “Räuber Kneißl” und “Bella Block”.
1974 – Im oberbayerischen Mühldorf am Inn wird die Sopranistin Kriemhild Jahn geboren. Sie singt neben klassischer auch zeitgenössische Musik. Seit 2006 ist sie mit dem Komponisten Ralph Siegel verheiratet.
1976 – Der in Bayreuth geborene Schauspieler Fritz Rasp stirbt im Alter von 85 Jahren. Er wurde vor allem als Film-Bösewicht bekannt und war in zahlreichen Edgar-Wallace-Filmen zu sehen.
1989 – In Deggendorf in Niederbayern erblickt der Eishockeyspieler Andreas Gawlik das Licht der Welt. Er spielte bisher u.a. beim 1. EV Weiden und beim EC Bad Tölz.
1919 : In München wird die Bayerische Königspartei gegründet. Sie fordert die Wiederherstellung eines freien selbständigen Königreichs Bayern mit einem freien Volkskönig an der Spitze.
1933 : In München entsteht der Deutsche Automobilclub, in den die Automobilvereine (u.a. der ADAC und der AvD) überführt werden. Die Leitung übernimmt SA-Obergruppenführer Adolf Hühnlein, der auch Führer des Nationalsozialistischen Kraftfahr-Korps ist.
1945 : Unter dem Vorsitz von Thomas Dehler wird in Bayern die Freie Demokratische Partei (FDP) gegründet.
1959 – Sylvia Hanika, Tennis-Spielerin
geboren am 30. November 1959 in München
Im Jahr 1981 stand sie im Finale der French Open, das sie mit 2:6, 4:6 gegen Hana Mandlíková verlor. Sie erreichte zudem viermal das Viertelfinale der US Open und einmal das der Australian Open. Der Höhepunkt ihrer Karriere war der Sieg beim Masters 1982, als sie überraschend die damals beste Spielerin der Welt, Martina Navrátilová, besiegen konnte.
1972 : Das bekannteste politische Kabarett in der Bundesrepublik Deutschland, die Münchner Lach- und Schießgesellschaft, löst sich auf.