Bayern am 26. November
Von: Holger Schossig
Der Blick in die bayerische Geschichte – was passierte am 26. November im Freistaat? Geschichtliche Ereignisse, prominente Geburtstage und Sterbetage aus der Vergangenheit. Sie haben auch ein Datum, das hier nicht aufgeführt ist? Dann teilen Sie es uns allen als Kommentar mit!
1553 – Im Zweiten Markgrafenkrieg wird am Conraditag die Residenzstadt Kulmbach erobert und alle männlichen Bewohner getötet.
1975 – Im oberbayerischen Traunstein kommt der Trompeter, Sänger und Moderator Stefan Mross zur Welt. 1997 begann ein neunjähriger Gerichtsstreit, in dem Mross vorgeworfen wurde, gar nicht Trompete spielen zu können. Der Prozess wurde 2006 eingestellt.
1983 – In München wird die rechskonservative Partei “Die Republikaner” gegründet. Die beiden Initiatoren der Gründung sind die ehemaligen CSU-Politiker Franz Handlos und Ekkehard Voigt.
2010 – Die volkstümliche Sängerin Maria Hellwig stirbt im Alter von 90 Jahren in Ruhpolding. Die in Reit im Winkl geborene Hellwig trat zumeist mit ihrer Tochter Margot auf.
1964 : Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm gibt die Autobahnteilstrecke von Würzburg-Ost nach Schlüsselfeld für den Verkehr frei. Damit ist nach einer Gesamtbauzeit von neuneinhalb Jahren die Autobahn Frankfurt-Würzburg-Nürnberg-München durchgehend befahrbar.
1877 : Das Stadttheater Augsburg wurde mit Webers „Jubel-Ouvertüre“ und Beethovens „Fidelio“ eröffnet.