Bayern am 10. Januar
Von: Holger Schossig
Der Blick in die bayerische Geschichte – was passierte am 10. Januar im Freistaat? Geschichtliche Ereignisse, prominente Geburtstage und Sterbetage aus der Vergangenheit. Sie haben auch ein Datum, das hier nicht aufgeführt ist? Dann teilen Sie es uns allen als Kommentar mit!
1356 – In Nürnberg werden von Kaiser Karl IV. die ersten 23 Kapitel des “Kaiserlichen Rechtsbuches” verkündet. Darin wird unter anderem die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser geregelt. Das Grundgesetz wird auch als Goldene Bulle bezeichnet.
1573 – Der Astronom Simon Marius wird in Gunzenhausen in Mittelfranken geboren. Er entdeckte die vier größten Jupiter-Monde. Marius starb 1624 in Ansbach
1719 – In Erlangen wird das Markgrafentheater eingeweiht. Dabei handelt es sich um das älteste bespielte Barocktheater in ganz Süddeutschland.
1923 – Franz Schönhuber wird in Trostberg in Oberbayern geboren. Schönhuber war Vorsitzender der “Republikaner“. Vor seiner politischen Karriere war er jahrelanger Journalist, Moderator und stellvertretender Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks. Von 1971 bis 1977 war er zudem Vorsitzender des Bayerischen Journalistenverbandes. Er erhielt den Bayerischen Verdienstorden, den er 1992 wegen seiner rechtsextremistischen, politischen Tätigkeit und den Beobachtungen des Verfassungsschutzes, zurückgab. Schönhuber starb 2005 in München.
1979 – Der deutsche Schauspieler Maximilian Brückner wird in München geboren. Er wurde unter anderen durch Rollen in den Filmen “Sophie Scholl – Die letzten Tage”, “Wer früher stirbt ist länger tot” und “Kirschblüten – Nahami” bekannt.
1803 : Durch das Religionsedikt des Kurfürsten Max Joseph von Bayern wurde eine neue Situation geschaffen: In ganz Bayern herrschte fortan Religionsfreiheit.
1968 : Das Märchenspiel „Der Schuhu und die fliegende Prinzessin” von Peter Hacks wird in den Münchner Kammerspielen zum ersten Mal auf einer bundesdeutschen Bühne gespielt.
1990 : Der größte deutsche Elektro-Konzern, die Münchener Siemens AG, übernimmt den Paderborner Computer-Hersteller Nixdorf AG. 5000 Beschäftigte werden entlassen.
1991 : In Nürnberg werden 18,6°C gemessen. Dies ist einer der wärmsten Januartage seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.